Jeff Jarvis: Public Parts

August 13, 2011

Jeff Jarvis beginnt mit der Promotion seines neuen Buches Public Parts: How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live, das im September 2011 erscheinen wird. Jeff Jarvis lebt das Thema „Öffentlichkeit“, das in dem Video-Teaser zum Buch angesprochen wird, selbst vor.

Sein Buch „Was würde Google tun?“ war ein Bestseller und ist auch heute noch relevant und sehr zu empfehlen, obwohl die englische Originalausage bereits Anfang 2009 erschienen ist und sich seitdem einiges im Internet-Business verändert hat. In dem neuen Buch Public Parts wird es vermutlich darum gehen, das die Vorteile der eigenen „Öffentlichkeit“, die Nachteile beim Datenschutz oft überkompensieren.

Auch ich selbst habe überwiegend sehr positive Erfahrungen mit meinen Blogs gemacht und bekomme meist konstruktives, interessantes Feedback.

Jeff Jarvis hat schon im Februar einen beachtenswerten Artikel zum Thema „German privacy paradox“ geschrieben und sich auch schon oft über die Datenschutz-Angst der Deutschen bei Google Street View amüsiert – auch hier teile ich seine Meinung.

Bei den Themen Datenschutz und Öffentlichkeit fallen mir zwangsläufig auch die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Augmented Reality & Face Recognition ein ein, die sehr weitreichende Datenschutz-Konsequenzen haben werden. Im Vergleich dazu werden die Bedenken bei Google Street View geradezu lächerlich erscheinen  – hier bin ich zwischen Faszination und Beängstigung hin- und hergerissen.

Weitere Artikel zum Thema:
Jeff Jarvis: Was würde Google tun?

***** DigitalStrategyBlog.com E-Mail Newsletter *****
***** Markus Caspari auf Twitter folgen *****


Kooperationen in der Medienbranche

September 19, 2010

Kooperationen in der Medienbranche ist der Name eines neuen Kongresses am 21. Oktober 2010 in Frankfurt/Main.

Themenfelder:

  • Die wirtschaftliche Bedeutung von Allianzen und Kooperationen in der Medienbranche
  • Kooperation als Weg aus der Krise?
  • Kooperationsmodelle und ihre praktische Umsetzung
  • Kooperationsmanagement
  • Vermarktungskooperationen in der Praxis – What works and why?
  • Herausforderungen von gattungsübergreifenden Kooperationen
  • Wie lassen sich die Lesitungswerte unterschiedliche Gattungen verrechnen?
  • Wie lässt sich vermeiden, dass einer der Partner als Verlierer da steht?
  • Welche Rolle spielen die Mediaagenturen?
  • Kooperationen, Fusionen und strategische Allianzen im Lichte des Kartellrechts
  • Online vs. Offline: Was ist eigentlich der „relevante“ Markt“?
  • Wie sieht das Kartellamt die Kooperationsbemühungen der Medienlandschaft?

Referenten und Diskutanten:

  • Jürgen Scharrer, HORIZONT
  • Prof. Dr. Albrech Bach, Oppenländer Rechtsanwälte
  • Stefan Berthold, Verlagsgesellschaft Madsack
  • Dr. Roland Wiring, CMS Hasche Sigle
  • Dr. Ulrich Denzel, Gleiss Lutz
  • Peter Kirchner, Kirchner Robrecht Management Consultants
  • Prof. Dr. Michael Martinek, Universität des Saarlandes
  • Dr. Stephanie Jungheim, Bundeskartellam
  • Frank Herold, AdAudience
  • Wolfgang Schuldlos, Zenithmedia

Quelle: 1. Jahreskongress Kooperationen in der Medienbranche


Deutscher Medienkongress 2010

Dezember 12, 2009

Deutscher Medienkongress 2010: Die Veranstalter bezeichnen ihn selbst als „Kick-off-Jahreskongress“ für die Werbe- und Medienbranche in Deutschland.  Das Motto der Veranstaltung, die im Congress Center der Messe Frankfurt stattfindet, lautet „The Future of Media – Was wird die Kommunikation von morgen prägen?“. Begleitend findet die Kongressmesse Best Media 2010″ stand, auf der Dienstleister, Vermarkter und Partner der Werbetreibenden Neuheiten, Produkte und Vermarktungsmodelle der veschiedenen Mediengattungen vorstellen.

Zu den Referenten gehören u.a.: Thomas-B. Quaas, Beiersdorf; Gerhard Berssenbrügge, Nestlé Deutschland; Thorsten Dirks, E-Plus Gruppe; Thomas Ebeling, ProSiebenSat.1 Media; Christian Nienhaus, WAZ Mediengruppe; Dr. Stefan Groß-Selbeck, XING; Nikolaus Brender, ZDF; Norman Pearlstine, Bloomberg L.P.

Der Kongress am 19. und 20. Januar 2010 besteht aus acht zentralen Modulen:

Part 1: Wie sehen Entscheider die Zukunft der Kommunikation?

Part 2: TV – Wachstumstreiber Digitalisierung

Diskussionsrunde: Das Fernsehen der Zukunft – Der Kampf um das Wohnzimmmer hat begonnen!

  • Was erwarten die Werbekunden zukünftig von TV?
  • Bleibt TV weiterhin Lead-Medium für die Markenkommunikation?
  • Was bietet TV 2010-2015 an Innovationen?
  • TV goes online: Strategien klassischer Fernsehanbieter im Netz
  • Interaktives Fernsehen ITV, Mobile TV, Bewegtbild – die „neuen Hoffnungsträger“
  • Wie wird die Zusammenarbeit zwischen den Markt-Playern – TV-Vermarkter, Werbetreibende und Mediaagenturen – 2010-2015 aussehen?

Part 3: Print – auf dem Weg zu neuen Ufern

Part 4: Digial Media – Ready for the next digital revolution?

Diskussionsrunde: Social Media und Targeting – die großen Wachstumstreiber

  • Was sind die digitalten Innovationen 2010-2015?
  • Wird Online zum neuen Leitmedium in der Markenkommunikation?
  • Wer ist Gewinner, wer Verlierer im digitalen Konsolidierungsprozess?
  • Was bedeutet Social Media für die digitale Kommunikation von mogen? Verdrängen Social Media Aktivitäten die klassischen Online Werbeformen?
  • Traumpaar Online Marketing und Mobile – wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen digitalen Kanälen?
  • Targeting und Performance Marketing als die digtalen Hoffnungsträger der Zukunft

Referenten werden sein:
Dr. Tobias Nickel, Leiter BMW Marketingkommunikation, BMW AG
Dr. Clemens Riedl, Geschäftsführer, StudiVZ
Ulrich Kramer, Gründer und CEO, Pilot Group
Marco Seiler, CEO, Syzygy Group
Terry von Bibra, Geschäftsführer, Yahoo! Deutschland; Vice President Advertising Marketplaces, Yahoo! Europe!
Frank Bacher, Geschäftsführer Marketing & Sales, Interactice CCSP GmbH
Matthias Ehrlich, Vorstand, United Internet Media AG
Marianne Stroehmann, Geschäftsführerin Advertising, AOL Deutschland Medien GmbH

Part 5: Mobile – The next big thing

Diskussionsrunde: „Mobile“ vor dem Durchbruch? Was sind die Zukunfts- und Vermarktungstrends mobiler Medien?

  • Ist Mobile auf dem Weg zum neuen Trendmedium?
  • Welchen Einfluss hat Mobile auf die anderen Medien?
  • Mobile Web vs. Mobile App – wohin geht der Trend?
  • Was muss Mobile leisten, um eine feste Rolle im Media-Mix zu erhalten?
  • Kann Mobile traditionelle Medien retten?
  • Was bedeutet „Made for Mobile“ für die Strategie von Marken und Medienhäusern?

Part 6: Bewegtbild und Web-TV – Die neuen digitalen Hoffnungsträger

Diskussionsrunde: Bewegtild auf dem Vormasch! Zukunft- und Vermarktungstrends

  • Welche Möglichkeiten bietet Bewegtbild-Werbung für die Markenkommunikation?
  • Wie lassen sich Marken im Netz inszenieren?
  • Wie kann man mit bewegten Bildern im Netz den Markenwert steigern und Geld verdienen?
  • Welche  Werbeformen sind für welche Marken am meisten geeignet?
  • Wo liegt die Zukunft dieses „neuen“ Werbetools?

Part 7: Radio – die mobile Revolution eines Klassikers

Part 8: Out-of-Home goes Digital

Weitere Informationen auf www.deutscher-medienkongress.de

***** Hier klicken, um News von DigitalStrategyBlog.com kostenfrei per E-Mail zu erhalten *****


Jeff Jarvis: Was würde Google tun?

Mai 24, 2009

Der Medienexperte und Blogger Jeff Jarvis promotet derzeit sein neues Buch „Was würde Google tun?“ und gibt zahlreiche Interviews. Für ihn ist Google nur ein Symbol für die dramatischen Veränderungen der Gesellschaft. Und die Veränderungen betreffen nicht nur die Medien, sie trifft es lediglich zuerst.

Das Zeitungssterben wird durch die Wirtschaftskrise beschleunigt und in diesem Jahr werden viele Zeitungen auf regionaler Ebene sterben. Grund ist die Überversorgung mit den immer identischen Meldungen.

Gleichzeitig gibt es eine Unterversorgung mit Nischenangeboten. Seiner Ansicht nach verlangt die Linkökonomie geradezu nach Spezialisierung. Künftige Angebote werden daher zielgruppen- spezifischer sein. Das Thema Paid Content sieht Jeff Jarvis sehr kritisch – man sollte seine Inhalte nicht hinter einer Wand verstecken, da man die Chance verliert, durch Verlinkungen gefunden zu werden. Auch hier ist die „New York Times“ wie so oft bei Diskussionen zu diesem Thema ein gern verwendetes Beispiel.

Wie man diese Verlinkungen monetarisieren kann, darauf gibt auch sein Interview keine befriedigende Antwort. Er liefert lediglich für Deutschland den Axel Springer Verlag als Beispiel und führt die Merchandising-Aktionen der „Bild“ an. Er ist jedoch überzeugt, dass Verlage mit den Umsätzen nicht an alte Zeiten anknüpfen werden, da der Wettbewerb zu intensiv ist. Sein Zitat dazu: „Das ist vorbei“. Die alten Monopole der Medienunternehmen seien zerstört und die gewohnten Gewinnspannen auch. Das für Inhalte im Web bezahlt werden soll hält er für einen „emotionalen Ansatz“ den man vergessen sollte.

Die Zukunft des Journalisten sieht er in der Rolle eines Aggregators und Organisators, der mit der jeweiligen Community stark zusammenarbeiten muss. Die Arbeit der Redakteure wird härter, damit Artikel online herausstechen. Investigativer Journalismus gewinnt an Bedeutung, weil man eben genau dadurch aus der Masse der überall erhältlichen Nachrichten herausstechen kann.

Die Geschäftsmodelle von Print-Erzeugnissen klappen seiner Meinung nach nicht mehr. Ein gravierender Widerspruch zu seinen meist sehr präzisen und treffenden Ausführungen bleibt jedoch: Seine aktuellen Überlegungen erscheinen als Buch und nicht Online, denn in Buchform funktioniert Paid Content aktuell noch prächtig. Das Honorar des Buchverlages war vermutlich attraktiver als „online only“ zu publizieren.

Weshalb sonst setzt er seine eigenen Ratschläge nicht in die Tat um? Er könnte alternativ den gesamten Content auf seiner Website publizieren, Links „einsammeln“ und diese monetarisieren. Es bleibt daher ein Glaubwürdigkeitsproblem – schade.

Sein Buch „Was würde Google tun?“, das ich bislang (noch) nicht gelesen habe, dürfte dennoch äußerst interessant sein. Aufgrund der Interviews vermute ich jedoch, dass es nicht ganz an die Qualität des Buches „Wikinomics. Die Revolution im Netz“ von Don Tapscott und Anthony D. Williams heranreichen dürfte, das ich in meinem B2B-Marketing- und Medienblog „BusinessMediaBlog.com“ vorgestellt habe. In „Wikinomics“ werden unter anderem zahlreiche Best Cases abseits der Informationsindustrie vorgestellt.

Quellen:  Spiegel Online, „Staatshilfe für Verlage, So eine Idee ist absurd“ und HORIZONT 20/2009, 14. Mai 2009, Seite 26.